ELEKTRIK - ENERGIESPEICHER

Die Batterien oder auch Speicherzellen genannt, speichern wie im Namen bereits enthalten deine gesammelte Energie. Die Speicherzellen unterscheiden sich u.A. durch Ihre Kapazität und Abgabeleistung. Die Batterien können nur mit einer bestimmten Menge Energie aufgeladen werden unter der Bedingung eines bestimmten Effizienzgrads.

Ein Beispiel anhand einer kleinen Batterie: Max. Eingangsspannung am Eingang = 10 rW/m, aufgeladen wird die Batterie jedoch nur mit 8 rW/m (80%). 


KLEINE WIEDERAUFLADBARE BATTERIE

Ein kleiner wiederaufladbare Batterie. Muss eine Mindestladung von 5 Sekunden haben, um sich zu entladen. Kann in Reihe geschaltet werden. Die Laderate ist vom Stromeingang abhängig.

Kapazität: 150 rW/m
Max. Power Output: 10 rW/m
Eingang: Laderstrom max. 10 rW/m, mit einem Wirkungsgrad von maximal 80 %.
Ausgang: Ausgabeleistung 10 rW/m


MITTLERE WIEDERAUFLADBARE BATTERIE

Eine mittlere wiederaufladbare Batterie. Muss eine Mindestladung von 5 Sekunden haben, um sich zu entladen. Kann in Reihe geschaltet werden. Die Laderate ist vom Stromeingang abhängig, mit einem Wirkungsgrad von maximal 80%.

Kapazität: 9'000 rW/m
Max. Power Output: 50 rW/m
Eingang: Laderstrom max. 50 rW/m, mit einem Wirkungsgrad von maximal 80 %.
Ausgang: Ausgabeleistung 50 rW/m


GROSSE WIEDERAUFLADBARE BATTERIE

Eine mittlere wiederaufladbare Batterie. Muss eine Mindestladung von 5 Sekunden haben, um sich zu entladen. Kann in Reihe geschaltet werden. Die Laderate ist vom Stromeingang abhängig, mit einem Wirkungsgrad von maximal 80%.

Kapazität: 24'000 rW/m
Max. Power Output: 100 rW/m
Eingang: Laderstrom max. 100 rW/m, mit einem Wirkungsgrad von maximal 80 %.
Ausgang: Ausgabeleistung 100 rW/m